Link: Best Detective Game Ever Made
In der aktuellen Folge von Extra Credits, auf die ich in diesem Blog schon mehrfach aufmerksam gemacht habe, spricht Daniel Floyd über das Videospiiel The Witcher 3: Wild Hunt (Wikipedia) und in diesem...
View ArticleDigitaler Journalismus 2 – Multilinearität und Interaktivität
Jedes Medium besitzt Eigenschaften, die die Entwicklung und Gestaltung von Inhalten bedingen und beeinflussen. Um das Potenzial eines Mediums auszuschöpfen, muss man diese Bedingungen berücksichtigen...
View ArticleTheorie tl;dr: Über den Fakten
Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute der Vortrag „Vom Absoluten, dem Erhabenen...
View ArticleInteraktivität und Dramaturgie in This War of Mine
Das vermeintlich große Problem von Dramaturgie im Videospiel ist: Interaktivität. Bzw., das vermeintlich große Problem von Interaktivität im Videospiel ist: Dramaturgie. Dass das so nicht stimmt, dass...
View ArticleFilmkonzepte, Teil 1
Konzeptentwicklung ist die Phase der Stoffentwicklung, auf der alles Weitere aufbaut. Mit dieser Artikelreihe möchte ich mich dem Thema in der angemessenen Breite widmen. Die Artikel habe ich mit...
View ArticleKommentar: Verständnis vermitteln #BloggerFuerFluechtlinge
Man kann einen Menschen nicht nicht lieben, dessen Geschichte man kennt. Ich glaube nicht, dass dieser Satz von mir ist. Ich bin mir sicher, dass das ein Zitat eines tollen Schriftstellers ist, ich...
View ArticleErzählen ohne Erzählung: Banished und Anno 1602
Letzten Monat haben wir mit This War of Mine ein Videospiel besprochen, das nur durch das Setzen der Protagonisten und eines Erregenden Moments (den Ausbruch eines Krieges) eine hoch dramatische...
View ArticleSelbst-Link: Ein Plädoyer für das Spiel im Film
Wir können ein Spiel als spannend oder langweilig empfinden, je nachdem wie groß unsere Motivation ist, wie groß die Motivation des Gegners ist, wie nah wir Sieg und Niederlage kommen, und wie lange...
View ArticleTheorie tl;dr: Über Ratlosigkeit
Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute die Kapitel I. bis IX. aus dem Essay „Der...
View ArticleSerielles Erzählen im Videospiel: Life Is Strange
»Life is strange«, zu dieser Feststellung gehören ein ™ und fünf Episoden: Life Is Strange ist ein Videospiel, ein seriell erzähltes Videospiel. Denn nicht nur für uns Film- und Fernsehschaffenden ist...
View ArticleErzählen wie im Kino: Das Videospiel Beyond Good & Evil
Dramaturgie und Interaktivität sind die beiden Pole auf deren Achse sich jedes Videospiel positioniert: Damit es nicht nur Film oder Buch ist, ohne jede Interaktion, oder nur Spielzeug, ohne jede...
View ArticleLink: The True Danger of Gamification
Gamification ist „die Anwendung von Elementen der (Video-)Spielentwicklung in einem nicht-spielerischen Kontext“ (Link): Was den Spieler im Spiel motiviert, soll uns auch außerhalb des Spiels...
View ArticleVideospielen (kennen-)lernen [N2L]
Für uns Autoren stellen Videospiele eine spannende, neue Erzählform dar und auch für Videospielentwickler sind wir nicht ganz uninteressant: Wir verstehen was von Dramaturgie und der Entwicklung von...
View ArticleWas ist Professionelles Storytelling? Und was ist es nicht?
Storytelling ist zu einem Buzzword (im negativen Sinne) verkommen. Es wird viel Schaum damit geschlagen, dessen Luftbläschen als Inhalte verkauft werden. Storytelling muss für alles Mögliche in allen...
View ArticleStorytelling in der Praxis – Die Hitler-Tagebücher
1999 sendete das ZDF „100 Jahre – Der Countdown“, eine geschichtliche Dokumentationsreihe über das 20. Jahrhundert. Eine Folge davon thematisiert den Skandal um die gefälschten Hitlertagebücher, die...
View ArticleStorytelling in der Praxis: Hol´ mich hier raus
Storytelling ist die Anwendung der Werkzeuge der fiktionalen Dramaturgie in non-fiktionalen Kontexten. Storytelling in der Praxis analysiert ausgewählte journalistische Print-, TV- und Web-Arbeiten im...
View ArticleDigitaler Journalismus 1: Multi-, Cross- und Transmedialität
Angenommen, jemand würde einen Autor bei der Lesung seines Romans filmen, die Aufnahmen im Fernsehen zeigen und behaupten, es sei ein Spielfilm. Absurd? Ja, aber analog dazu findet – nicht nur –...
View ArticleDigitaler Journalismus 2 – Multilinearität und Interaktivität
Jedes Medium besitzt Eigenschaften, die die Entwicklung und Gestaltung von Inhalten bedingen und beeinflussen. Um das Potenzial eines Mediums auszuschöpfen, muss man diese Bedingungen berücksichtigen...
View ArticleWarum Dschungelcamp? – Fazit eines Selbstversuchs
Ob Ich bin ein Star – holt mich hier raus nun die perfekte subtil-subversive Unterhaltungsshow ist oder doch obszön-sadistisches Ekelfernsehen, das Fernsehdeutschland den verdienten Spiegel vor die...
View ArticleWeltverstehen und Radikalisierung: das Storytelling des Islamischen Staates
Warum sind extremistische religiöse Kräfte wie der Islamische Staat und nationalistische anti-demokratische Kräfte wie die AfD so erfolgreich? Warum finden sie Zustimmung und Anhänger? Weil sie ein...
View Article